Melitta CI Touch F630-101 Kaffeevollautomat mit Milchbehälter | Flüsterleises Mahlwerk | One Touch Funktion | 10 Kaffeevariationen | TFT-Farbdisplay | Silber
Für ein Black-Friday-Schnäppchen finde ich das Gerät gut.
Zum regulären Preis hätte mir der Vollautomat 1-2 Negativpunkte zu viel.
Pro und Contra in Stichpunkten (o = Neutral)
+ Viele Kaffeesorten voreingestellt
+ Sauber aufgeräumte Bedieneinheit (Touchpanel mit den Kaffetassen)
+ Kaffee schmeckt klasse, wenn man seine Einstellung gefunden hat
+ Milchschaumgetränke mit einem Knopfdruck
+ gutes Preis-/Leistungsverhältnis
+ Brüheinheit kann unter Wasserhahn gereinigt werden
o One Touch Drehtaster funktioniert wie bei anderen Geräten (Autoradio, etc.)
o Wenn Kaffeebohne nicht reicht, wird das Angefangene verworfen (ist bei vielen Geräten so)
o Gerät will ständig etwas (wie ein Tamagotchi; ist wohl normal bei denen incl. Milchschaumkanne)
o Das Gerät ist auch nicht leiser wie unsere alte Jura C5 (macht nichts, aber dafür, dass damit geworben wird.. naja)
- Das Zwei-Kammer Bohnensystem macht wenig Sinn und ist viel zu klein
- Kaffee dauert länger bis er fertig ist, als bei anderen Geräten die ich kenne
- Software ist nicht immer intuitiv und zum Teil umständlich
- Kunststoffblende für Brüheinheit mit Rastnasen, statt Schließmechanik
- Metallgitter und Kunststoff ziemlich dünn
- Blende um den Startknopf ist eingedellt
Ich habe bisher Erfahrung mit der eigenen Jura Impressa C5, der alten Saeco Incanto, der Nivona 730 aus dem Betrieb und der Saeco Moltio vom Bekannten.
Unsere Jura ist in die Jahre gekommen und die nächste Wartung hätte sich nicht rentiert,
außerdem wollte meine Frau etwas ähnliches wie die Saeco Moltio vom Bekannten, mit der man mit einem Knopfdruck Latte Machiato herstellen kann.
Beim Black-Friday war die Melitta-C1-Touch im Angebot, deshalb haben wir uns für diese in Silber entschieden.
Als das Gerät angekommen ist habe ich mich erst einmal gefreut, dass sie schön stramm eingepackt ist, wodurch Transportschäden verhindert werden.
Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass die Blende um den Startknopf eingedellt ist; das ist aber sogar auf den Werbefotos zu sehen.
Scheinbar wird das Gerät beim Montieren plan auf die linke Seite gelegt, wodurch der Startknopf die Blende verbiegt.
Dafür dass das Gerät als silber verkauft wird finde ich sie ziemlich dunkel.
Ich überlege die Blende für die Brüheinheit mit Chrom-Folie zu überkleben, wenn wir die Melitta behalten.
Für den Erstbetrieb sind kleine Kaffeemengen für eher kleine Tassen eingestellt.
Mit einem kurzen Blick ins Handbuch habe ich alle Standardgetränke auf unsere Tassen eingestellt.
Wen's interessiert, meine Einstellung:
- Espresso: Kaffeemenge 70ml, Kaffee stark
- Caffe Creme: Kaffeemenge 190ml, Kaffee normal
- Cappuchino: Kaffeemenge 130ml, Milchmenge 120ml, Kaffee stark
- Latte: Kaffeemenge 120ml, Milchmenge 140ml, Kaffee stark
Leider hat das Gerät einige negative Besonderheiten, die die Freude über den guten Preis trüben.
Die Blenden, Gitter und Gehäuseteile machen eher einen dünnen Eindruck.
z.B. die Tropfschale kann man mit wenig Druck 5mm nach unten biegen.
Am übelsten finde ich, dass die Blende rechts nur eingeklippt wird.
Das Abbrechen der Rastnastnasen ist vorprogrammiert. (Jedes andere Gerät hat einen mechanischen Schließmechanismus für die Blende zum schieben, oder drehen).
Schließlich soll man wöchentlich diese Blende öffnen um die Brüheinheit abzuwaschen.
Das mechanische Zwei-Kammer-Bohnen-System ist viel zu klein und macht für uns wenig Sinn: Ich nehme gerne Getränke für dunkle Bohnen, meine Frau für helle Bohnen.
Durch den Vorlauf in der Mechanik muss man ein Getränk im voraus wissen, was als nächstes kommt. Wie soll das funktionieren? Auf dunkle Bohne eingestellt, Frau will helle Bohne, ich müsste erst mal einen Kaffe trinken, damit sie helle Bohne hat - hää??
Die Software finde ich auch zum Teil verbesserungswürdig. Manchmal kommt es mir vor, als wäre sie mehr mit sich selbst beschäftigt, als mit ihrem Job.
Sprich: Langer Ladebalken beim Hochfahren, Kaffee dauert länger als mit Jura und Nivona und der Latte dauert länger als mit Saeco Moltio.
Zu den Spezial-Kaffesorten (Lungo, etc) kommt man erst über drei Ebenen (ich habe deshalb die User 1-4 deaktiviert um eine Ebene zu sparen).
Besser wäre es, wenn die Spezial-Kaffesorten in der gleichen Ebene wie die User kommen würden.
Bei der Bestätigung mit dem Rotary-Switch reagiert der Taster oft recht schwer. Und im Menü funktioniert das Teil oft nur in eine Drehrichtung (definitv ein Bug).
=> Ich hoffe es kommt noch ein Firmware-Update für die Bugs und Langsamkeiten.
Feature Request für den Bohnenbehälter:
Wie wäre es mit einem 5-10cm Kunststoff-Rand als Ersatzteil, der zwischen Deckel und Bohnenbehälter gesteckt wird?! ("Aufstellbriedle" heißt das bei uns in der Region..)
Muss halt unten strammer sitzen als oben und auch den Trennsteg besitzen.
Wir werden uns die Sache noch bis kurz vor'm Ende der Rückgabe-Möglichkeit ansehen.
Wenn es uns mit dem Gerät zu bunt wird, wird es wohl doch eine Philips 5365 (Alternative zu Moltio), Siemens EQ.6 plus (definitiv leiser), oder Nivona 768.
Nachtrag nach sechs Wochen:
Wir haben kurz vor der Rückgabefrist die Melitta zurückgeschickt und eine Nivona 778 in weiß gekauft.
Die Negativpunkte haben uns bei der Melitta einfach zu sehr genervt.
Die Nivona ist chicker, schmaler, einfacher zu bedienen und macht einen wertigeren Eindruck.
Außerdem war die NICR778 im Angebot (da Auslaufmodel zur NICR779, welche etwas leiser ist) und hat mir final nur 30,- mehr gekostet als die Melitta beim Black Friday.
Meine persönliche Reihenfolge nach wochenlangen Tests:
Nivona 778 (minimal lauter, aber schicker) > Melitta C1 Touch > Siemens EQ6 300 plus (etwas leiser, aber Kaffe nicht so lecker) > Philips 5365 (fester Behälter, statt Schlauch)